Warum schenken wir eigentlich? Was steckt dahinter? Die Geschichte und die Bedeutung des Schenkens.

Das Schenken hat sich über die Epochen hinweg verändert, bis es sich zu der Kultur entwickelte, die wir heute so gerne pflegen.

Das Schenken ist eine lange Tradition, die seit Tausenden von Jahren zurückreicht. Als Menschen sind wir soziale Wesen, die Gesellschaft anderer suchen und unsere Gefühle durch das Schenken ausdrücken.

Egal, ob es sich um einen Ausdruck wahrer Liebe, um die Wertschätzung einer guten Arbeit handelt oder einfach um unsere Dankbarkeit dafür zu zeigen, dass man jemanden als Freund hat. Um zu verstehen, warum wir so begeistert sind, Geschenke zu geben, ist es wichtig, in der Zeit zurückzufinden, wo diese einzigartige Ausdrucksform liegt, die uns so menschlich macht.

Ursprung des Schenkens

Die Kultur des Schenkens wird von den unterschiedlichen Zeiten und den verschiedenen Kulturen geprägt. Sogar in der Kultur der primitiven Höhlenmenschen war das Schenken ziemlich üblich, da es verwendet wurde, um Liebe und Zuneigung zueinander zu zeigen. Das Schenken bedeutete auch das Statussymbol, wenn Anführer von Stämmen oder Clans ihre Wertschätzung für die Beiträge derjenigen zeigten, die an einer wichtigen Errungenschaft beteiligt waren.

Später während der ägyptischen Ära wurden Geschenke vor allem den Pharaonen geschenkt, die gewaltige Pyramiden bauten, um ihren Reichtum für das Leben nach dem Tod zu sichern, und um ihren Glauben an die Götzenanbetung zu unterstützen.

In der Römerzeit haben sich die Menschen mit Glücksbringern vorgestellt, die Jahrhunderte überdauerten und später die gesamte westliche Zivilisation beeinflussten. Solche Glücksbringer wurden als Geschenk verwendet, um Treue zu zeigen, was auch heute noch der Fall ist.

Im Mittelalter wurden Geschenke verwendet, um die persönliche Gunst des Königs zu sichern oder sich in Kriegszeiten zu zeigen. Auch persönliche Geschenke von Verlobten wurden als Mitgift gegeben, die von Münzen über Edelmetalle bis hin zu einer Herde von Rindern, Ziegen oder Schafen reichte. In vielen Kulturen gibt es heute noch Mitgift und ähnliche Ausdrücke.

Heute ist das Schenken noch immer Teil unserer Alltagskultur und definiert, wer wir sind und welche Botschaft wir mit unserem Geschenk senden möchten. Geschenke werden für alle Anlässe und Feiern gegeben und sind ein Mittel, um miteinander zu kommunizieren und uns auszudrücken.

Die Psychologie des Schenkens

Heutzutage ist das Schenken in allen Kulturen der Welt verbreitet, vom Feiern von Geburtstagen und Jubiläen bis hin zu Glückwünschen, gesund zu werden; Liebe und Zuneigung zu zeigen oder einfach nur Danke zu sagen. Geschenke werden an Familienmitglieder, Freunde, diejenigen, mit denen wir arbeiten, und sogar Nachbarn gegeben.

Der Sinn, warum das Schenken sich so lohnt, ist einfach: Das Schenken ermöglicht es den Menschen, sich zu verbinden. Der Geber eines Geschenks drückt seine Gefühle und Emotionen aus, indem er ein Geschenk mit der Hoffnung sendet, diese mit dem Empfänger des Geschenks teilen zu können. Der Empfänger des Geschenks empfängt wiederum die Gefühle und Emotionen und damit wird eine Verbindung hergestellt. Durch die Verbindung mit den Menschen in unserer Umgebung erhalten wir ein Gefühl von Sinn und Zufriedenheit. Dieses Gefühl erleuchtet die Seele und bringt das Beste in uns zum Vorschein. Es gibt ein altes Sprichwort: „Es ist besser zu geben als zu empfangen“, und es hat eine besondere Bedeutung, vor allem wenn es um die Realisierung der Vorteile geht, die es denen bietet, die es geben.

Warum ist es wichtig, Geschenke zu geben?

Wir fühlen uns glücklich! Einfach ausgedrückt: Das Schenken kann dazu führen, dass sich eine Person sowohl über sich selbst als auch über die Person, die ihr Geschenk erhalten hat, glücklicher fühlt. Die Forschung legt nahe, dass das Schenken den Geisteszustand einer Person verbessern kann.

Soziale Verbindung: Indem Sie ein Geschenk geben, drücken Sie nicht nur Ihre Gefühle aus, sondern bauen auch eine stärkere Verbindung zu dieser Person auf. Das Schenken verbindet also die Menschen. Mit einem Geschenk demonstrieren wir, dass wir an den anderen gedacht haben. Wenn wir z. B. einen Geschenk-Korb mit den Lieblingsprodukten des Empängers schenken, zeigt das, dass wir uns die Zeit genommen haben, um so ein personalisiertes Geschenk zusammenzustellen und dass diese Person für uns wichtig ist. Die Person, die das Geschenk erhält, fühlt sich dem Geber näher. Diese stärkere soziale Verbindung bedeutet auch eine Verbesserung des Seins und des allgemeinen Glücks.

Wie fühlen Sie sich, wenn Sie ein Geschenk bekommen? Macht Sie das glücklich? Ganz bestimmt.

Geschenke sind äußerst wichtig für Liebesbeziehungen. Und vor allem für Frauen! Frauen freuen sich über Geschenke und Blumen, die Zuneigung, Liebe und Aufmerksamkeit ausdrücken. Manchmal kann ein Geschenk eine dauerhafte Beziehung erfrischen und eine Fernbeziehung stärken. Es gibt viele Tipps, die man verwenden kann, um Fernbeziehung zu stärken und einer von ihnen ist eine Überraschung, auch wenn man weit weg ist! Ist es nicht schön, z.B. einen Geschenk-Korb mit seiner / ihrer Lieblingsschokolade oder Getränken, einen Teddybären oder Blumen verschicken lassen oder sogar eine Überraschung zum Frühstück organisieren?

Und zum Schluss: Unternehmens-Geschenkkörbe. Die Bedeutung von Geschenken an Arbeitnehmer ist auf jeden Fall nicht zu unterschäntzen. Das festigt die Bindung der Arbeitnehmer an die Firma und sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima. Unternehmensgeschenkkörbe an Kunden und Lieferanten steigern das Prestige von Unternehmen und stärken die Beziehungen zwischen den Partnern langfristig.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.